Deutsch | Kroatisch |
der Computer / der Rechner | računalo |
der Bildschirm ekran | ekran |
die Tastatur - tastatura | tastatura |
die Kamera | kamera |
der USB-Anschluss | USB utor |
der Lautsprecher | zvučnik |
die Maus | miš |
das Telefon | telefon |
der Hörer | slušalica |
der Drucker | pisač |
der Scanner | skener |
der Taschenrechner | kalkulator |
der Schreibtisch | radni stol |
der Drehstuhl | uredska stolica |
der Papierkorb | koš za papir |
die Akte | spis, dosje |
der Ordner | registrator |
der Locher | perforator za papir |
das Klebeband | selotejp |
die Schere | škare |
der Stempel | pečat |
die Büroklammer | spajalica |
der Pin | pribadača |
der Marker | marker |
der Klebestift | ljepilo u stiku |
der Briefumschlag | kuverta |
der Kalender | kalendar |
der Kugelschreiber | kemijska |
der Bleistift | olovka |
das Lineal | ravnalo |
der Spitzer | šiljilo |
der Karteischrank | ormar za spise i kartoteke |
Deutsch | Kroatisch |
beraten | savjetovati |
betreuen | brinuti o nekome |
der Kunde | klijent |
das Büro | ured |
persönlich | osobno |
am Telefon | na telefonu |
online | online |
per Post | poštom |
das Problem | problem |
die Reklamation | reklamacija |
die Beschwerde | žalba |
sich wenden an + Akk | obratiti se nekome |
verkaufen | prodavati |
der Verkauf | prodaja |
das Angebot | ponuda |
die Nachfrage | potražnja |
der Assistent | asistent |
der Kundenberater | savjetnik kupaca |
der Kaufmann | trgovac, komercijalist |
verwalten | rukovati, upravljati |
die Verwaltung | uprava, administracija |
öffentliche Verwaltung | javna uprava |
staatliche Verwaltung | državna uprava |
der Verwaltungsbeamter | administrator |
der Verwaltungsangestellter | upravni referent |
der Geschäftssekretär/in | poslovni tajnik/ca |
AM TELEFON
Wie ist deine / Ihre Telefonnummer?
Meine Telefonnummer ist ... . Wie ist die internationale Vorwahl von Kroatien?
Wie ist die Vorwahl von Berlin? Die internationale Vorwahl von Kroatien ist ... .
Die Vorwahl von Berlin ist ... . Das Telefon klingelt.
Ich nehme den Hörer ab. Könnte bitte jemand ans Telefon gehen?
Könnte bitte jemand abnehmen?
Ich bin gerade beschäftigt.
Ich habe im Moment einen anderen Anruf.
Könnte ich bitte Herrn ... sprechen?
Würden Sie mich bitte mit Herrn ... verbinden?
Bleiben Sie am Apparat, ich verbinde Sie.
Herr ... ist im Moment / gerade nicht da.
Herr … ist außer Haus.
Herr ... ist im Moment / gerade beschäftigt.
Könnten Sie mir sagen, wann er wieder da ist?
Kann ich etwas ausrichten?
Er soll mich bitte heute Abend zurückrufen.
Kann ich ihn heute Nachmittag zurückrufen?
Ich verbinde Sie mit Herrn ... . Wer spricht da, bitte?
Mit wem spreche ich?
Spreche ich mit Herrn ... ?
Am Apparat!
Nein, falsch verbunden, hier ist Frau ... .
Warten Sie bitte einen Augenblick!
Bleiben Sie am Apparat!
Es tut mir Leid, da meldet sich niemand.
Entschuldigung, falsch verbunden.
Da bin ich ganz falsch. Entschuldigung, ich habe mich verwählt.
Sprechen Sie eine Nachricht aufs Band.
Ich lege den Hörer ab.
VORTRAG
Begrüßung: |
Sehr geehrte Damen und Herren / Meine Damen und Herren, .. |
Liebe Freunde, ... | |
Thema: | Das Thema meines Vortrags lautet: ... |
Ich spreche heute zu dem / über das Thema: ... | |
In meiner heutigen Präsentation werde ich Ihnen … vorstellen. | |
In meinem Vortrag geht es um .... | |
Gliederung des Vortrags | Ich werde dabei auf folgende Punkte eingehen: ... |
Ich habe meinen Vortrag in drei Teile gegliedert: ... | |
Erstens: ... / Zweitens: ... / Drittens: ... | |
Zuerst / Zunächst spreche ich über ..., dann komme ich zu ..., im dritten Teil befasse ich mit dann mit ... | |
Nach einem kurzen Überblick über ... werde ich mich.... zuwenden und abschließend .... darstellen. | |
Dies werde ich Ihnen anhand von Beispielen erläutern. | |
Ich beginne mit ... Danach komme ich auf ... zu sprechen. Zum Ende werde ich dann ... |
|
Strukturierungselemente | Als erstes wäre hier X zu nennen. |
Außerdem / Ebenso / Ebenfalls / Des Weiteren... | |
Hinzu kommt, dass... / | |
Ein weiterer Aspekt / Gesichtspunkt ist... | |
Ferner ist zu erwähnen, dass... | |
Eng damit verknüpft ist X. | |
Besonders betont werden muss / Vor allem aber ist zu beachten, dass ... | |
Übergang zu einem anderen Thema | Soweit zum Thema X. Ich wende mich nun dem Thema Y zu. |
Damit komme ich zu Thema Y / zum zweiten Teil / zum nächsten Punkt. | |
Und nun zum letzten Punkt: ... | |
Beispiele / Veranschaulichung | Ich darf das mit einigen Beispielen belegen. |
Ich erwähne in diesem Zusammenhang nur das Beispiel X. | |
Hierzu ein Beispiel: ... | |
Dies möchte ich Ihnen anhand des folgenden Schaubildes erläutern. | |
Zusammenfassung | Ich fasse zusammen: Sie haben gesehen, dass ... |
Zusammenfassend möchte ich sagen / kann gesagt werden, dass.... | |
Ich möchte ich noch einmal kurz die wichtigsten Punkte zusammenfassen: | |
Abschluss | Damit bin ich am Ende meines Referates. |
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. | |
Haben Sie noch irgendwelche Fragen? |
GESPRÄCHSRUNDE
Begrüßung und | Im Namen des Veranstalters heiße ich Sie alle herzlich zu dieser Gesprächsrunde willkommen. |
Einleitung | In der heutigen Veranstaltung geht es um die Frage / wollen wir die Frage diskutieren,... |
Das Thema unserer Diskussionsrunde lautet: ... / Unser Thema ist:... | |
Wir möchten/ werden uns heute der Frage zuwenden, ... /mit der Frage beschäftigen, ... | |
Ich schlage vor, dass wir zunächst über X, dann über Y sprechen und uns am Ende mit dem Thema Z auseinandersetzen. / Wäre es möglich, es so zu machen, dass...? | |
Ich möchte Sie alle darum bitten, sich möglichst an die vereinbarten Redezeiten zu halten. | |
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn... | |
Aufforderung zur Stellungnahme | Ich möchte zunächst Wort Herrn X das Wort erteilen. |
Und nun zu Ihnen, Frau X: Was halten Sie denn von / Glauben Sie auch, dass...? / Stimmt es, dass ...? | |
Frau X: Was ist denn Ihre Meinung/ Position zu ...?“ / Wie stellt sich denn die Sache aus Ihrer Perspektive dar ? | |
Herr X: Es ist vorgeschlagen worden, dass... Teilen Sie diese Ansicht? | |
Herr/Frau X, möchten Sie dazu direkt Stellung nehmen/beziehen? | |
Möchte noch jemand etwas dazu sagen? / Wer möchte sich dazu äußern? | |
Strukturierungselemente | Ich glaube, das führt uns vom eigentlichen Thema ab. |
Wir sollten uns vielleicht zunächst auf die Frage X konzentrieren. | |
Sind Sie einverstanden, dass wir diesen Punkt später behandeln | |
Das sollten wir vielleicht eher später noch einmal aufgreifen. | |
Vielleicht könnten wir diesen Punkt noch etwas zurückstellen. | |
In dem Zusammenhang möchte gerne noch kurz auf den folgenden Aspekt zu sprechen kommen: ... / Dies bringt uns direkt zu der Frage, wie /ob... | |
Ich denke, es ist an der Zeit, sich dem Thema ... zuzuwenden. / Ich würde jetzt gerne zum Thema…. übergehen. | |
Ich möchte noch einmal nachfragen: Was verstehen Sie unter ...? | |
Sie meinen also, dass ... / Könnte man demnach sagen, dass ...? | |
Könnten Sie Ihren Satz bitte noch einmal wiederholen? Ich glaube, er war akustisch nicht gut zu verstehen. | |
Könnten Sie bitte etwas lauter / langsamer sprechen? | |
Bitte nicht alle durcheinander! Frau X, Sie haben das Wort | |
Wir sollten langsam zum Ende kommen. | |
Zusammenfassung | Ich darf vielleicht die Ergebnisse der Diskussion kurz zusammenfassen: .... |
und | Es wurde die Auffassung vertreten, dass... |
Abschluss | Das Fazit der Diskussion könnte also lauten:··/ Wir halten also fest, dass.... |
Hiermit ist unsere Gesprächsrunde beendet. Vielen Dank für die anregenden Diskussionsbeiträge. Ich wünsche allen Teilnehmern einen guten Heimweg. |
VERBLISTE
Verben (+ Akk.) | eine Frage aufgreifen (griff auf, hat aufgegriffen) |
ein Thema behandeln | |
eine Auffassung/ Meinung vertreten (vertrat, hat vertreten) | |
ein Thema vorschlagen (schlug vor, hat vorgeschlagen) | |
jemanden willkommen heißen | |
(hieß willkommen, hat willkommen geheißen) | |
eine Frage zurückstellen | |
Verben (+ Dat.) | sich jemandem /einer Sache zuwenden |
(wendete/wandte sich zu, hat sich zugewendet / hat sich zugewandt) | |
Verben (+ Dat. und Akk.)) | jemandem das Wort erteilen |
Verben mit Präpositionen (+Akk) | jemanden um Verständnis bitten (bat, gebeten) |
es geht um den Vorwurf (ging, ist gegangen) | |
sich an Redezeiten halten (hielt sich, hat sich gehalten) | |
sich auf einen Aspekt konzentrieren | |
Verben mit Präpositionen (+Dat) | sich mit einer Frage beschäftigen |
sich mit jemandem / einem Problem auseinandersetzen | |
von dem Thema abführen | |
etwas/nichts von einem Argument halten | |
Stellung zu einem Redebeitrag nehmen (nahm, hat genommen) | |
Stellung zu einem Thema beziehen (bezog, hat bezogen) | |
etwas/nichts zu einem Thema sagen | |
sich zu einem Geschehen äußern | |
zu einem anderen Tagesordnungspunkt übergehen | |
mit den Ausführungen zu Ende kommen (kam, ist gekommen) | |
etwas unter einem Begriff verstehen (verstand, hat verstanden) |
DISKUSSION
Upravna škola Zagreb je nositelj
EU projekta
od 2017. do 2019.
(u trajanju od 24 mj)
u ukupnom iznosu od 807.967,46 HRK
u potpunosti financiranim iz
Europskog socijalnog fonda.
« Listopad 2020 » | ||||||
Po | Ut | Sr | Če | Pe | Su | Ne |
28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Ustanove | ![]() |
> Ministarstvo znanost... |
> Agencija za odgoj i ... |
> Agencija za strukovn... |
> Nacionalni centar za... |
> Pravobranitelj za dj... |
![]() |
Udruge | ![]() |
![]() |
Tisak | ![]() |
> Narodne novine |
> Školske novine |
> eLektire |
> Digitalne knjige |
> Bug |
> eKnjižnica |
> Pogled kroz prozor |
![]() |
Zanimljive stranice | ![]() |
> Suradnici u učenju |
> Zbornica |
> Hrvatski portal |
> Europski test inteli... |
> ECDL ispiti |
> Zdravlje |
![]() |
Ukupno: 674305
Ovaj mjesec: 4536
Ovaj tjedan: 695
Danas: 17